Willkommen auf meiner Leistungsseite! Hier finden Sie eine Übersicht über meine Qualifikationen und die Fachgebiete, in denen ich als Dozent tätig bin. Mein Fokus liegt auf den Bereichen Logistik, Forderungsmanagement und Qualitätsmanagement, Kaufmann/frau für Büromanagement. Als freiberuflicher Dozent unterstütze ich Sie dabei, Ihre Auszubildenden und Teilnehmer kompetent auszubilden und zu fördern. Zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren – ich freue mich auf Ihre Anfrage! Die Ausbildung wird immer nach Rahmenlehrplan durchgeführt.

Fachkraft für Lagerlogistik

Die Fachkraft für Lagerlogistik spielt eine zentrale Rolle in der modernen Wirtschaft. In diesem vielseitigen Beruf stellt man sicher, dass Waren zur richtigen Zeit am richtigen Ort verfügbar sind. Von der Annahme und Qualitätskontrolle der Ware über die fachgerechte Lagerung bis hin zur Kommissionierung und dem Versand – als Fachkraft für Lagerlogistik behält man stets den Überblick. Mithilfe moderner Lagerverwaltungssysteme sorgt man dafür, dass alle Prozesse effizient und reibungslos ablaufen. Wer einen abwechslungsreichen Job sucht, Organisationstalent besitzt und gerne sowohl praktisch als auch analytisch arbeitet, findet in der Lagerlogistik seine Berufung!

Folgende Ausbildungsinhalte werden vermittelt: 

  • Berufsbildung, Arbeits- und
    Tarifrecht
  • Berufsbildung, arbeits- und
    sozialrechtliche Grundlagen
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Arbeitsorganisation; Information und Kommunikation
  • Logistische Prozesse; qualitätssichernde Maßnahmen
  • Einsatz von Arbeitsmitteln
  • Annahme von Gütern
  • Lagerung von Gütern
  • Kommissionierung und
    Verpackung von Gütern
  • Versand von Gütern

Geprüfte Fachkraft für Forderungsmanagement

Als erfahrene Fachkraft für Forderungsmanagement unterstütze ich Sie bei der effizienten Abwicklung und Optimierung Ihrer Forderungsprozesse. Ziel ist es, dass der Schuldner idealerweise spätestens nach der dritten Mahnung inklusive Mahngebühren zahlt. Doch oft verläuft es anders – bis hin zur Insolvenz des Schuldners. Auch in solchen Fällen stehe ich Ihnen verlässlich zur Seite, um Ihre Ansprüche erfolgreich durchzusetzen.

Ich kenne die gängigen Tricks und Verzögerungstaktiken von Schuldnern, wie etwa die Behauptung, Rechnungen seien nie angekommen oder der Empfänger sei verzogen. Solche Ausreden kosten Sie wertvolle Zeit.

Folgende Ausbildungsinhalte werden vermittelt: 

  • Effiziente Forderungsabwicklung
  • Optimierung von Zahlungsprozessen
  • Maßgeschneiderte Lösungen
  • Grundlagen und Grundbegriffe des Forderungsmanagements
  • Rechnung und Fälligkeit
  • Fälligkeit, Verzug und die Folgen- Rechtsformen, Haftung und Besonderheiten
  • Praxis des Forderungsmanagement: Kaufmännisches Mahnverfahren, Inhalt einer guten Mahnung- Zusammenarbeit mit Inkassounternehmen und Rechtsanwälten- Seriöse Gebühren vs. Abzocke- Bargeldloser Zahlungsverkehr
  • ( verschiedene Kartenanbieter Visa, Maestro, verschiede EC- Zahlungsgeräte online-offline) Schutz vor Forderungsausfall & Minimierung von Außenständen - SEPA Grundlagen, SEPA Lastschriften, Chargeback- Management
  • Forderungsmanagement: Zwangsvollstreckung und Titulierung, Insolvenz des Kunden.

Qualitätsmanagement

Im Bereich Qualitätsmanagement helfe ich Ihnen dabei, Ihre Prozesse effizient zu optimieren und die Qualität Ihrer Produkte oder Dienstleistungen langfristig zu sichern. Als Qualitätsmanagement-Beauftragter setze ich nicht nur hohe Standards an Unternehmen mit QM -Systemen, sondern verpflichte mich auch selbst zu einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess und einer konsequenten Qualitätssicherung in meinem eigenen Arbeitsbereich.

Denn nur mit einem gut geschulten Team, das die Prinzipien und Vorteile eines effektiven QM-Systems versteht und lebt, lassen sich langfristig nachhaltige Erfolge erzielen.

Folgende Ausbildungsinhalte werden vermittelt: 

Normensystem DIN EN ISO 9000 - 9004

  • Einführung und Begriffe
  • QM und QM-Systeme
  • Branchenspezifische QM-Systeme
  • TQM-Konzepte
  • QM-Organisation

Anforderungen an den Qualitätsbeauftragten:

  • Entwicklung und Einführung eines QM-Systems
  • QM-Projektmanagement
  • Prozessdokumentation
  • Anforderungen DIN EN ISO 9001
  • Interpretation der Q-Anforderungen
  • Interne QM-Bewertung
  • Qualitätsaudit
  • Q-Zertifizierung

Methoden und Techniken des QM:

  • QM-Werkzeuge
  • Q-Prozessregelung
  • Qualitätsprüfung und Prüfstatistik
  • Prüfmittel, -organisation und -Planung
  • Qualitätsinformationsfluss

Kaufmännische Mathematik

Kaufmännisches Rechnen ist eine unverzichtbare Grundlage für die täglichen Abläufe im Betrieb und ein zentraler Bestandteil der kaufmännischen Ausbildung. Zwar stehen zahlreiche Softwarelösungen für den PC sowie praktische Apps für Smartphones und Tablets zur Verfügung, doch echte Kompetenz zeigt sich darin, diese Tools nicht nur sicher zu bedienen, sondern auch klar und verständlich erklären zu können, wie und warum sie eingesetzt werden. Ein weiterer entscheidender Aspekt ist die Fähigkeit, Arbeitsabläufe effizient zu organisieren und zu optimieren. Dies umfasst nicht nur das technische Verständnis für die eingesetzten Hilfsmittel.

Folgende Ausbildungsinhalte werden vermittelt: 

  • Dreisatzrechnungen
  • Währungsrechnung
  • Die Durchschnittrechnung
  • Verteilungsrechnung
  • Prozentrechnung
  • Zinsrechnung
  • Die Systematik der Buchführung
  • Funktion eines Betriebes in der Praxis der Buchführung
  • Jahresabschluss
  • Kosten Leistungsrechnung
  • Controlling
  • Statistische Kennzahlen
  • Einnahmen Überschuss Rechnung
  • Gewinn und Verlust Rechnung
  • Betriebswirtschaftliche Auswertung
  • Break Even point 
  • Vorwärtskalkulation
  • Differenzkalkulation
  • Rückwärtskalkulation 
  • Zuschlagkalkulation

Kaufmann/ Kauffrau für Büromanagement

Kaufleute für Büromanagement sind echte Multitalente in der Organisation und Verwaltung. Ihre Aufgaben reichen von der Bearbeitung des Schriftverkehrs und der Erstellung von Präsentationen über die Beschaffung von Büromaterial bis hin zur Terminplanung und -Überwachung. Sie organisieren Sitzungen, koordinieren Dienstreisen und unterstützen die Personaleinsatzplanung. Darüber hinaus kümmern sie sich um den Einkauf externer Dienstleistungen, betreuen Kunden, begleiten die Auftragsabwicklung, erstellen Rechnungen und überwachen Zahlungseingänge. Im öffentlichen Dienst stehen sie Bürgerinnen und Bürgern zur Seite, indem sie bei Antragstellungen unterstützen, Anliegen klären, Zuständigkeiten aufzeigen und an der Erstellung von Haushalts- oder Wirtschaftsplänen mitwirken. Kaufleute für Büromanagement sorgen damit für reibungslose Abläufe und sind unverzichtbare Allrounder im Büroalltag.

Folgende Ausbildungsinhalte werden vermittelt: 

  • Marketing und Vertrieb
  • Kundenbindung und Kundenbetreuung
  • Ausbildungsbetrieb 
  • Stellung, Rechtsform, Organisationsstruktur
  • Produkt- und Dienstleistungsangebot
  • Berufsbildung
  • arbeits-, sozial,- mitbestimmungsrechtliche und tarif oder beamtenrechtliche Vorschriften
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • wirtschaftliches und nachhaltiges Denken und Handeln
  • Arbeitsplatzergonomie
  • Datenschutz und Datensicherheit
  • Information, Kommunikation, Kooperation
  • Kooperation und Teamarbeit

Folgende Ausbildungsinhalte werden vermittelt: 

  • Büroprozesse
  • Informationsmanagement
  • Informationsverarbeitung
  • bürowirtschaftliche Abläufe
  • Koordinations- und Organisationsaufgaben
  • Geschäftsprozesse
  • Auftragsbearbeitung und Nachbereitung
  • Beschaffung vom Material und externen Dienstleistungen
  • personalbezogene Aufgaben
  • kaufmännische Steuerung
  • Auftragsabwicklung
  • Auftragsabschluss, Auftragsnachbearbeitung
  • Entgeltabrechnung
  • Einkauf und Logistik
  • Lagerwirtschaft 

IT- Basis wissen Grundlagen 

Ein fundiertes Verständnis der grundlegenden IT-Konzepte bildet die Basis jeder erfolgreichen IT-Karriere. Es geht darum, die verschiedenen Bestandteile des IT-Systems zu kennen und deren Zusammenspiel zu begreifen. Dazu zählen Kenntnisse in den Bereichen Hardware, Betriebssysteme, Netzwerke und Datenbanken.

Um ein fundiertes Verständnis der grundlegenden IT-Konzepte zu entwickeln, ist es essenziell, sich mit den verschiedenen Hardwaretypen vertraut zu machen. Dazu zählen Computer, Server, Laptops, Tablets und Smartphones. Jedes dieser Geräte besitzt spezifische Funktionen und Eigenschaften, die es zu kennen und zu verstehen gilt.

Ebenso wichtig ist das Wissen über die verschiedenen Betriebssysteme, die auf diesen Geräten genutzt werden. Systeme wie Windows, mac OS, Linux und Android bieten jeweils einzigartige Merkmale und Funktionen, die es zu beherrschen gilt, um effizient mit ihnen arbeiten zu können.

Ein weiterer zentraler Bestandteil der IT-Welt ist das Verständnis von Netzwerken. Netzwerke ermöglichen es, dass Geräte miteinander kommunizieren und Daten austauschen. Ob lokale Netzwerke (LANs), drahtlose Netzwerke (WLANs) oder das Internet – jedes Netzwerk basiert auf speziellen Protokollen und Technologien, die das Zusammenspiel der Geräte regeln und die es zu verstehen gilt.

Ihre Teilnehmer lernen die Grundlagen der IT- Technik

  • Hardwareaufbau und Konfiguration
  • Software ( Softwaresysteme, Anwendungssoftware, Betriebssystemarchitekturen, Aktuelle Betriebssysteme, IT- Sicherheit).
  • Inbetriebnahme und Übergabe ( Bootvorgang, Datenträgerorganisation Systemkonfiguration Windows 11)
  • Informationsverarbeitung in IT- Systemen ( begriffe der Informatik, Zahlensysteme, Codes, Digitale Signalverarbeitung).
  • Grundkenntnisse der Elektrotechnik ( Elektrotechnische Grundbegriffe, Zusammenschaltung von Wiederständen, Der technische Stromkreis, Bauelemente in IT - Geräten, Elektroinstallation, Schutzmaßnahmen).
  • Datenschutz und Datensicherheit (Passwörter, Zwei- Faktor-Authentifizierung, Containern, Shoulder Surfing, Scamming, Click Bait, Baiting).
  • Netzwerktechnik (VPN Netzwerk, WLAN Netzwerke und Einstellungen der Hardware, WLAN Sicherheit, TCP/ IP Protokolle, IpV4 Protokolle, IpV6 Protokolle, Datenlecks, Absicherung von Endgeräten.

Handlungsorientierte Datenverarbeitung

Hier lernen die Teilnehmer die grundlegenden Funktionen der vier wichtigsten Windows-Anwenderprogramme: Textverarbeitung mit Word, Tabellenkalkulation mit Excel sowie Präsentationstechniken mit PowerPoint. 

  • Grundlagen der Verwendung von MS - Word, Excel, und Power Point
  • Dokumente mit Objekten erstellen
  • Externer Geschäftsverkehr mit Geschäftsbriefen
  • Dokumente mit Schnellbausteinen erstellen
  • Serienbriefe erstellen
  • Formulare erstellen Funktionen zur Automation der Textverarbeitung nutzen