Güter / goods

Veröffentlicht am 31. Mai 2025 um 11:17

Zur Befriedung der Bedürfnisse benötigt der Mensch Güter, diese lassen sich in vielfältiger Weise einteilen:

  • Freie Güter: Diese stehen den Menschen kostenlos und in unbegrenzter Menge zur Verfügung, wie zum Beispiel Sonnenlicht oder Meerwasser. Da sie im Verhältnis zu den menschlichen Bedürfnissen im Überfluss vorhanden sind, zählen sie nicht zu den wirtschaftlichen Gütern. Im Laufe der Zeit haben sich jedoch einige freie Güter in wirtschaftliche Güter verwandelt, wie etwa Atemluft. Heutzutage zahlen wir indirekt für saubere Atemluft, beispielsweise durch den Einsatz von Filteranlagen in Industriebetrieben oder Katalysatoren in Fahrzeugen.

 

  • Wirtschaftliche Güter: Die meisten Güter , die der Mensch zur Befriedigung seiner Bedürfnisse benötigt, müssen erst hergestellt werden z.B. Maschinen, Brötchen oder Brot, Obst, Gemüse, Autos, Filme. Diese Herstellung verursacht Kosten, weshalb wirtschaftliche Güter einen Preis haben. Außerdem sind diese Güter nur im begrenzten Maße vorhanden d.h. sie sind knapp. Je knapper ein Gut ist, desto höher steigt der Preis für diese Gut. Diese wirtschaftlichen Güter lassen sich weiter in materielle und immaterielle Güter unterteilen.

 

  • Materielle Güter: Materielle Güter oder auch Sachgüter sind " körperliche Güter" d.h. man kann sie anfassen. Hierzu zählen Produktionsgüter und Konsumgüter.
  • Produktionsgüter: Sie werden zur Herstellung anderer Güter eingesetzt z.B. Holz, Bleche, Kunststoff, Glas, Keramik, Gold usw.
  • Konsumgüter: Sie dienen direkt der Befriedigung der Bedürfnisse des Endverbrauchers. Das bedeutet, sie werden vom Endverbraucher für private Zwecke genutzt oder verbraucht – beispielsweise Lebensmittel, Kleidung oder Haushaltsgeräte wie Kühlschränke.

Es gibt Güter, die je nach Verwendungszweck sowohl als Konsumgut als auch als Produktionsgut dienen können. Ein Apfel beispielsweise ist ein Konsumgut, wenn er im privaten Haushalt zum Backen eines Apfelkuchens verwendet wird.

Nutzt jedoch ein Bäcker den Apfel, um Apfelkuchen herzustellen, oder ein Getränkehersteller, um Apfelsaft zu produzieren, wird der Apfel zum Produktionsgut.

Verbrauchs und Gebrauchsgüter: Nach der Häufigkeit der Benutzung können die Produktions- und Konsumgüter weiter in Verbrauchs- und Gebrauchsgüter unterteilt werden. Verbrauchsgüter können nur einmal benutzt werden z.B. Brot, Papiertaschentücher, sowie Rohstoffe in der Produktion. Gebrauchsgüter können hingegen mehrmals über einen längeren Zeitraum verwendet werden z.B. Maschinen, Anlagen, Gebäude, Möbel, Fahrzeuge. 

  • Immaterielle Güter: 

    Neben materiellen Gütern existieren auch immaterielle Güter. Immaterielle Güter umfassen alle Leistungen, die nicht greifbar sind. Sie lassen sich in persönliche und sachliche Dienstleistungen sowie in Rechte unterteilen.

  • Dienstleistungen:  Dienstleistungen umfassen Tätigkeiten oder Leistungen, die darauf abzielen, Probleme für den Kunden zu lösen oder bestimmte Aufgaben zu übernehmen. Im Gegensatz zur Warenproduktion stehen sie nicht für die Herstellung von physischen Gütern. Charakteristisch für Dienstleistungen ist, dass Produktion und Konsum meist zeitgleich erfolgen, wodurch sie nicht lagerfähig sind. Grundsätzlich lassen sich Dienstleistungen in zwei Kategorien einteilen: Persönliche Dienstleistungen, wie beispielsweise ärztliche Untersuchungen, Unterricht, Rechtsberatung oder Steuerberatung, sowie Sachbezogene Dienstleistungen, wie der Transport von Waren oder die Gewährung von Krediten.
  • Rechte: Hierzu zählen Patente, Urheberrechte, Software, Warenzeichen und Marken – allesamt Formen von geistigem Eigentum, die einen bedeutenden Wert repräsentieren.