Die meisten Güter, die der Mensch zur Erfüllung seiner Bedürfnisse benötigt, müssen zunächst produziert werden – etwa Brot, Maschinen, Autos oder Möbel. Die Produktion solcher Güter verursacht Kosten, weshalb sie immer einen Preis haben. Darüber hinaus sind diese Güter nur begrenzt verfügbar, was bedeutet, dass sie knapp sind. Je knapper ein Gut ist, desto höher ist in der Regel sein Preis. Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Nachfrage nach einem Gut. Die Nachfrage beschreibt, wie stark ein Gut von den Menschen gewünscht wird. Wenn die Nachfrage hoch ist, kann dies den Preis eines Gutes ebenfalls in die Höhe treiben, insbesondere wenn das Angebot begrenzt ist. Umgekehrt führen eine geringe Nachfrage oder ein Überangebot häufig zu sinkenden Preisen. Das Spiel von Angebot und Nachfrage bestimmt somit wesentlich den Wert eines Gutes in einer Marktwirtschaft.
Wirtschaftliche Güter
« Freie Güter Materielle Güter »